1. Was ist EOS?
EOS (Enterprise Operation System) ist eine neue Blockchain-basierte Smart-Contract-Plattform, die von Block.one entwickelt wurde, um Low-Level-Blockchain-Plattformdienste für leistungsstarke verteilte Anwendungen bereitzustellen. Das Ziel des EOS-Projekts ist die Implementierung einer Blockchain-Architektur, die verteilte Anwendungen wie ein Operationssystem unterstützt. Die Architektur bietet Konten, Identitäten, Datenbanken, asynchrone Kommunikation, Programmplanung und Parallelität auf Zehntausenden von CPU/GPU-Clustern. EOS kann letztlich Millionen von Transaktionen pro Sekunde unterstützen, während normale Nutzer nicht für die Nutzung von Smart-Contracts bezahlen müssen.
2. EOS-Funktionen
Der EOS-Token basiert derzeit auf der Ethereum Blockchain Infrastruktur, die auf den Token von Ethereum basiert. Es gibt drei Hauptanwendungsszenarien: Bandbreite und Protokollspeicher (Festplatte), Rechenleistung und Rechenreserve (CPU) sowie Zustandsspeicher (RAM). Die EOS Online-Hauptlinie wird den ERC20-Token EOS in den Token auf ihrer Haupt-Chain umwandeln. Konkret lässt sich das so erklären:
(1) Empfängerzahlung: Die Kunden kaufen bestimmte Produkte von dem Unternehmen, und die Verkaufserlöse dieser Produkte werden verwendet, um die Kosten des Unternehmens zu bezahlen, wodurch vermieden wird, dass die Kunden direkt für die Nutzung der Blockchain bezahlen, und die Unternehmen werden nicht eingeschränkt oder daran gehindert, ihre Monetarisierungsstrategie für Produkte zu bestimmen.
(2) Fähigkeit zur Autorisierung: Wenn eine Blockchain auf der Grundlage des EOS-Softwaresystems entwickelt wird und ihr Token von einem Token-Inhaber gehalten wird, muss sie möglicherweise nicht sofort die gesamte oder einen Teil der verfügbaren Bandbreite verbrauchen. Der Inhaber kann ungenutzte Bandbreite an andere weitergeben oder vermieten.
(3) Trennen Sie die Transaktionskosten von den Tokenwerten: Wenn der Eigentümer der Anwendung die entsprechende Anzahl von Token besitzt, kann die Anwendung in einem festen Zustand und mit einer festen Bandbreitennutzung weiterlaufen. Entwickler und Nutzer sind von den Preisschwankungen auf dem Token-Markt nicht betroffen und daher nicht auf den Preis angewiesen.
(4) Block-Belohnung: Jedes Mal, wenn ein Block erzeugt wird, belohnt EOS den Blockproduzenten mit neuen Token, um seine Betriebs- und Wartungskosten zu decken. Derzeit begrenzt die EOS-Einstellung die Obergrenze für das Einkommen der Blockhersteller. Derzeit liegt das EOS-Limit für die Blockhersteller bei bis zu 5% pro Jahr, d. h. der jährliche Gesamtanstieg des neuen Angebots an Token darf 5% nicht überschreiten.
3. Häufige Links
Webseite: https://eos.io/
White paper: https://github.com/EOSIO/Documentation/blob/master/TechnicalWhitePaper.md#support-millions-of-users