Was ist die Nikkei 225 Aktienindex-Futures?
Anfang der 1980er Jahre öffnete Japan seinen Wertpapiermarkt und ermöglichte ausländischen Anlegern, an den heimischen Aktienmärkten zu investieren. Der Aktienindex-Futures-Kontrakt wurde jedoch zuerst im Ausland aufgelegt. Nach dem damaligen japanischen Wertpapierhandelsgesetz waren Wertpapieranleger, die sich im Futures Trading engagierten, verboten. Daher verfügte der japanische Aktienmarkt zu dieser Zeit nicht über die rechtlichen Voraussetzungen für die Einführung des Aktienindex-Futures Trading. Außerdem war es japanischen Fonds nach dem damaligen Börsengesetz untersagt, in den Nikkei-225-Index von SIMEX zu investieren. Nur institutionelle Anleger aus den USA und Europa nutzten den Nikkei-225-Index-Futures-Kontrakt von SIMEX, um in japanische Aktien zu investieren und sich abzusichern. Die institutionellen Investoren in diesem Land sind eindeutig im Nachteil. Aus diesem Grund wurde in Japan am 9. Juni 1987 der erste Aktienindex-Futures-Kontrakt eingeführt - 50 Aktien-Futures-Kontrakte, vorbehaltlich der Beschränkung der Barlieferung zum Zeitpunkt des Wertpapierhandelsgesetzes, 50 Aktien-Futures-Kontrakte, um die Spot-Lieferung zu nehmen.
Die Singapore International Financial Exchange (SIMEX) war die erste Börse, die den Handel mit Futures auf den japanischen Nikkei-225-Index 1986 einführte und damit erfolgreich war. In Japan wurde der Futures-Handel an der Nikkei-Börse zwei Jahre später von der Börse (OSE) eingeführt. Im Jahr 1990 führte die Chicago Mercantile Exchange (CME) auch den Futures-Handel mit dem Nikkei 225 Index ein und bildete drei gemeinsam gehandelten Nikkei 225 Indizes. Im Wettbewerb hat Singapur immer eine führende Position innegehabt, da es sich bereits bestimmte Vorteile erarbeitet hat. Bis Anfang 1995, als der britische Trader Nick Lissen den Konkurs der Bahrain Bank durch illegale Operationen im spekulativen Nikkei-225-Index verursachte, hatte der Markt eine Vertrauenskrise in den Nikkei-225-Index von SIMEX, und die Gelder wurden wieder eingesetzt. Nach der Rückkehr auf den japanischen Markt nutzte die OSE die Gelegenheit, um die Kontrolle wiederzuerlangen. In gewisser Weise ist der Vorfall in Bahrain auch das Ergebnis des Wettbewerbs zwischen der OSE und dem SIMEX-Markt. Um um den Marktanteil der OSE zu konkurrieren, wird SIMEX nicht zögern, die Überwachung des Marktes zu lockern. In dem Fall, dass die Position der Bahrain Bank offensichtlich hoch ist, führt eine nicht rechtzeitige Bearbeitung direkt zu einem großen Verlust für die Bank of Bahrain. Wenn SIMEX einen wirksamen Ansatz für den Wettbewerb auf dem Markt verfolgt und seine Vorteile in vollem Umfang nutzt, ist es durchaus möglich, dass Singapur den Markt für Futures auf den Nikkei 225 Index dominiert. Im Allgemeinen befindet sich Japan jedoch seit langem in einer schwierigen Position bei der Förderung des Futures Trading auf den Nikkei 225. Aus den Daten für 2005 geht hervor, dass Japan nur einen Anteil von 55,05% am weltweiten Nikkei 225 Index Futures Markt hat. Im Jahr 2005 hatten die Futures-Preise für den Nikkei 225 Index in Singapur einen erheblichen Einfluss auf den Kurs des japanischen Nikkei 225 Index, und der Nikkei 225 Index in Singapur verfügte über ein hohes Maß an Preismacht.
BingX respektiert alle Gesetze aller Länder, um digitale Assets in Blockchains zu verschlüsseln. Die auf dieser Seite gezeigten Services sind für Einwohner der folgenden Länder oder Regionen nicht zugänglich: Afghanistan, Burundi, Weißrussland, Zentralafrikanische Republik, Kongo, Festlandchina, Äthiopien, Guinea, Guinea-Bissau, Irak, Iran, Demokratische Republik Korea, Libanon, Sri Lanka, Libyen, Serbien, Sudan, Somalia, Südsudan, Arabische Republik Syrien, Thailand, Tunesien, Trinidad und Tobago, Ukraine, Uganda, Vereinigte Staaten, Venezuela, Jemen, Simbabwe, Kuba, Niederlande, Vereinigte Staaten (einschließlich aller US-Territorien wie Puerto Rico, Amerikanisch-Samoa, Guam). Diese Liste der ausgeschlossenen Länder/Regionen kann sich ändern, je nach Service.